Infoveranstaltung zu Wahlalter 16 am 27. Januar


Ich habe mich riesig gefreut, dass wir im letzten November endlich das Wahlalter für die Europawahlen auf 16 Jahre gesenkt haben – ein Meilenstein! Für eine echte Generationengerechtigkeit fehlt aber eindeutig noch die Absenkung des Wahlalters auf 16 für die Bundestagswahl. Das wollen wir jetzt angehen!
Lützerath 2023 – Meine Beobachtungen, Gedanken & die folgende Aufarbeitung


Mich beschäftigen krasse Bilder nach meiner parlamentarischen Beobachtung der Großdemo in Lützerath am vergangenen Samstag. Hier folgen meine Gedanken, Beobachtungen & die folgende Aufarbeitung.
Ausschreibung: Social Media-Expert*in gesucht!


FAZ: Für einen neuen Bund der Generationen


Zwischen uns beiden liegen 32 Lebensjahre, mehr als eine Generation. Eine von uns ist 1966 in Friedrichroda in der damaligen DDR geboren, die andere 1998 in Hildesheim in einem vereinten Deutschland.
Die eine hat die friedliche Revolution erlebt, auf der Straße, an Runden Tischen. Es schien möglich, alles zu ändern, ein System wurde gestürzt.
Ein Jahr in meinem Team? Bewirb dich jetzt aufs FSJ Politik bei mir!


ERMÖGLICHEN statt VERPFLICHTEN


Aktuell läuft eine unglückliche Debatte, die versucht junge Menschen zu einem sozialen Dienst zu verpflichten. Junge Menschen müssen aber nicht zu Engagement verpflichtet werden! – Vielmehr gibt es strukturelle Defizite, die es jungen Menschen verwehren das vielfältige Angebot der Freiwilligendienste anzunehmen.
Presse-Das Dilemma mit der Bildung in Pandemiezeiten
Letzte Woche haben in Deutschland mehr als 100 Schulsprecher*innen die Aussetzung der Präsenzpflicht an Schulen gefordert. Wieder ist es ein Protest von Schüler*innen, der uns mit der Nase auf eklatante Probleme der jungen Generation stößt – Probleme, die wir als Politiker*innen angehen müssen. Die Initiative wird breit von Elternvertretungen und Wissenschaftler*innen im Bereich der Infektionsforschung, aber auch der Psychologie und Pädagogik unterstützt.
Presse-Erste Gedanken zum Koalitionsvertrag
Nun ist er also da, der Koalitionsvertrag – ein Kompromisspapier dreier Parteien, die sehr unterschiedlich sind, sich aber darin vereinen können, dass sie für Veränderung des Status Quo eintreten wollen.
Für die jungen Menschen in diesem Land sollte dieser, unser, Koalitionsvertrag ein Hoffnungspapier sein. Und ja, in weiten Teilen ist er das auch.
Ein Gremium nur für die Perspektive der jungen Menschen


Heute morgen haben wir die sogenannte Kinderkommission konstituiert. Der Unterausschuss des Familienausschusses hat die Aufgabe die Politik auf Kindergerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit zu überprüfen, Empfehlungen zu geben und Vorschläge zur Verbesserung zu machen.
World against racism


Heute ist der Internationale Aktionstag gegen Rassismus! Überall auf der Welt finden Aktionen statt, die den Fokus auf den Kampf gegen Rassismus richten. Unter anderem im Zusammenhang mit Flucht wird der strukturelle Rassismus in unserer Gesellschaft leider immer wieder offensichtlich: BIPOC-Geflüchtete aus der Ukraine sind rassistischer Diskriminierung ausgesetzt. Und Geflüchtete aus dem globalen Süden harren weiterhin unter inhumanen Bedingungen an den EU-Außengrenzen aus. Alle Menschen auf der Flucht haben einen Recht auf Schutz und menschenwürdige Behandlung!